Klarinettenmusik im Hamburger Westen: Harald Maihold


Unterricht - Klarinette lernen

Wollten Sie schon immer ein Instrument lernen? Ist es Ihr Traum, einmal das Adagio aus Mozarts Klarinettenkonzert, quirlige Klezmermusik oder bekannte Melodien aus Ihren Lieblingsfilmen selber zu spielen? Die Klarinette ist ein Instrument, bei dem man schnell Fortschritte macht!



Erste Fragen

Die Antworten rollen auf, wenn Sie auf die Fragen klicken.

Gibt es eine Altersgrenzen für die Klarinette?

Sobald die zweiten Schneidezähne da sind und man eine Klarinette halten kann, kann man mit dem Spielen anfangen. Auch wenn Erfahrungen auf der Blockflöte oder einem Chalumeau von Vorteil sind, sind Vorkenntnisse nicht Voraussetzung. Und ganz wichtig: Es ist nie zu spät! Im Gegensatz zu Instrumenten, die einen starken Ansatz erfordern, kann man Klarinette bis ins hohe Alter spielen. Das Musizieren hält sogar, wenn man es richtig macht, geistig wie körperlich fit. Wenn Sie den Wunsch haben, dieses schöne Instrument kennenzulernen, sollten Sie nicht zögern. Die vielen Klappen sind nur auf den ersten Blick verwirrend. Mit Geduld und System (und dem richtigen Unterricht) kommt man schnell zum Ziel.

Muss ich Notenkenntnisse mitbringen?

Notenkenntnisse sind nicht Voraussetzung. Mit jedem neuen Ton lernt man eine weitere Note kennen. Im Laufe der Zeit begreift man den Umgang mit Intervallen und Tonarten ganz von allein. Wenn Sie aber schon ein anderes Instrument spielen können, wird Ihnen das Spiel auf der Klarinette noch leichter fallen.

Ist Klarinette spielen ein teures Hobby?

Das kommt darauf an, mit welchem Hobby man es vergleicht. Die Anschaffungskosten für eine neue ordentliche Klarinette liegen zwischen 1200 und 1900 Euro (deutsches System). Hinzu kommen Noten und Blätter, auch eine Reparatur ist mal fällig, wie bei jedem Instrument. Und am Anfang natürlich die Kosten für den Unterricht. Kann man das Instrument aber erst einmal spielen, fallen kaum laufende Kosten an. Dafür bekommt man die Möglichkeit, die Freude an der Musik mit anderen Menschen zu teilen und über die Musik viele Menschen kennenzulernen. Gute Hobbymusiker können sich nebenbei etwas dazuverdienen.

Kurz: Es gibt weitaus kostspieligere Hobbys als die Musik!

Muss ich gleich ein Instrument kaufen?

Natürlich brauchen Sie für den Klarinettenunterricht eine Klarinette. Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, dass die Klarinette das Richtige für sie ist, sollten Sie zunächst ein Instrument leihen. Ich helfe bei der Suche gerne weiter.

Kann man Klarinette auch ohne Unterricht lernen?

Klarinette im Selbststudium zu lernen, ist nicht unmöglich. Die Eigenarten des Instrumentes, der Blasansatz und die Tongebung, führen bei Anfängern allerdings häufig zu Fehlern, die bei einem persönlichen Unterricht vermieden werden können. Das betrifft nicht nur das richtige Atmen und die richtige Haltung. Auch das Zusammenspiel, auf das es beim Musizieren ja in erster Linie ankommt, kann man eben am besten im Duo mit einer anderen Klarinette üben. Damit man keine unnötigen Fehler, sondern schneller Fortschritte macht, empfiehlt sich daher ein Unterricht durch einen erfahrenen Klarinettenlehrer. So kann man am besten das Instrument kennenlernen, seine Lieblingsmusik spielen und sich auch zum Zubehör viele Tipps abholen.


Wählen Sie einen individuellen und flexiblen Unterricht.

Individuell: Der Unterricht wird auf Ihre Kenntnisse und Musikwünsche abgestimmt.

Flexibel: Termine werden unverbindlich vereinbart. Sie zahlen nur für die Klarinettenstunden, die auch tatsächlich stattfinden!

Vereinbaren Sie am besten eine kostenlose Probestunde!

Suchen Sie Unterricht für eine andere Person? Dann verschenken Sie einen Geschenkgutschein für ein Probeabo!

Für Anfragen nutzen Sie bitte das Kontaktformular.



Die Wahl des richtigen Instruments

Ist das deutsche System oder das Böhm-System besser?

Klarinetten gibt es in zwei verschiedenen Systemen: Im französischen Böhm-System und im deutschen System. Die Systeme unterscheiden sich in der Klappenmechanik und Griffweise, aber auch im Klang. Klarinetten mit deutschem System klingen wärmer und voller, Böhm-Klarinetten obertonreicher und zuweilen schärfer. Viel hängt dabei aber auch vom verwendeten Blatt und Mundstück ab. Das Böhm-System ist international verbreitet, was sich nicht zuletzt auf den Preis auswirkt. Wer später evtl. in einem deutschen Orchester spielen möchte, sollte hingegen das deutsche System wählen. Nicht nur ich, auch die meisten meiner Schüler spielen Klarinetten im deutschen System. Auf die klangliche Flexibilität eines Böhm-Mundstückes muss man deshalb übrigens nicht verzichten: Die meisten deutschen Klarinetten kann man ohne Weiteres mit Böhm-Mundstücken kombinieren.

 

Welche Stimmung und Ausstattung sollte das Instrumente haben?

Am meisten Notenliteratur gibt es für die B-Klarinette. Damit die Klarinette allen Anforderungen genügt, sollte sie 20 bis 22 Klappen haben. Für Kinder gibt es spezielle Instrumente, bei denen die Klappen näher beieinander liegen; wichtig ist hier auch ein verschiebbarer Daumenhalter. Es gibt auch gute Instrumente speziell für kleine Hände. Am besten klingen natürlich Klarinetten aus Grenadillholz. Es gibt mehrere Hersteller, die sehr gute Instrumente anbieten, die für Anfänger wie Fortgeschrittene geeignet sind. Die besten Erfahrungen habe ich mit Klarinetten von F. Arthur Uebel, W. Schreiber und Yamaha gemacht (aber natürlich gibt es noch andere ausgezeichnete Hersteller). Auch Instrumente aus hochwertigem Kunststoff können von Vorteil sein, etwa wenn man viel draußen spielen möchte. Von Billigklarinetten aus Plastik, wie sie derzeit in Fernost massenweise auf den Markt geworfen werden, sollte man grundsätzlich die Finger lassen. Diese Klarinetten werden nicht nur unter unwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt, sondern sind oft auch schlecht intoniert, sprechen schwer an oder sind schon nach kurzer Zeit überholungsbedüftig, so dass man bald die Lust am Spielen verliert.

 

Wenn ich ein Instrument kaufen will, wie gehe ich dabei am besten vor?

Musikinstrumente kauft man am besten bei einem Fachhändler vor Ort, im Hamburger Westen z.B. bei Joseph Müller (Inhaber Peter Müller) oder bei Holger Bastein. Nur dort kann man mehrere Instrumente anspielen und vergleichen. Außerdem hat man gleich einen Ansprechpartner, wenn mal eine Reparatur fällig ist. Beim Kauf sollte man auf gute Ansprache und Intonation achten (Tuner-App mitnehmen!). Ich helfe gerne bei der Suche nach dem richtigen Instrument!

 

Was ist von gebrauchten Instrumenten zu halten?

Auch ein gebrauchtes Instrument kann für den Unterricht geeignet sein. Im Internet werden viele gebrauchte Instrumente angeboten, die oft nur wenig gespielt wurden. Mitunter kann man hier ein Schnäppchen machen. Zu berücksichtigen ist aber, dass bei gebrauchten Instrumenten keine Gewährleistung- und Garantieansprüche geltend gemacht werden können. Also ist Vorsicht geboten. Meist hat es einen Grund, weshalb ein Instrument preiswert angeboten wird. So kann es sein, dass ältere Modelle auf den Gebrauchtmarkt geworfen werden, wenn ein Hersteller seine Serie verbessert hat. Man sollte ggf. nach dem Kaufbeleg und/oder der letzten Reparaturrechnung fragen oder nach Informationen zu dem genauen Modell suchen. Auf keinen Fall sollte man ein Instrument unbesehen kaufen. In der Regel wird bei Musikinstrumenten ein Anspielen vor Ort angeboten. Dieses Angebot sollte man auf jeden Fall wahrnehmen, denn nur beim Anspielen zeigt sich, ob das Instrument etwas taugt oder ob es verstimmt oder gar das Holz gerissen ist.


Zubehör und Unterrichtsmaterial

Was benötige ich an Zubehör?

Die Klarinette wird in der Regel mit einem passenden Mundstück und einer Blattschraube sowie Pflegemitteln geliefert. Außerdem benötigt man Klarinettenblätter. Ich empfehle mit der Stärke 1,5 oder 2 anzufangen. Beachte: Die Blätter müssen zum Mundstück passen. Es gibt unterschiedliche Blätter für deutsches und französisches System! Einen Notenständer braucht man natürlich auch. Und auch ein Klarinettenständer sollte dabei sein, um die Klarinette zwischendurch sicher abzustellen.

Welches Unterrichtsmaterial wird verwendet?

Welche Schule am besten geeignet ist, kommt ein wenig auf Ihre Vorkenntnisse an. Ältere Klarinettenschulen, z.B. von Carl Baermann (1864-75), Robert Stark (1900) oder Ewald Koch (1968) enthalten viele gute klassische Übungsstücke, der pädagogische Ansatz, um die Schüler zu motivieren, kommt darin jedoch zu kurz. In vielen älteren Schulen herrschen Etüden durch alle Tonarten vor, sie wirken eher abschreckend. Gute Erfahrungen habe ich mit der Schule für Jugendliche und Erwachsene von Rudolf Mauz gemacht, Klarinette spielen - mein schönstes Hobby (3 Bände, Schott ED 20640, ISBN: 9783795759384). In drei Bänden lernt man anhand kurzer Musikstücke aus dem klassischen wie populären Bereich nach und nach die wichtigsten Dinge und macht schnell Fortschritte. Die Musikauswahl berücksichtigt sowohl Solostücke als auch das Zusammenspiel im Duo, eine CD-Begleitung hilft beim Übung und macht außerdem Spass.

Die Schule wird im Unterricht durch ausgewählte Duos und Musikstücke nach Schülerwunsch individuell ergänzt. Beliebte Duos sind etwa die Sonaten von Xavier Lefèvre, die sog. Kegelduette KV 487/496a von Wolfgang Amadeus Mozart oder die Strassenmusik à 2 von Uwe Heger (2 Hefte, Heinrichshofen, N 4782, ISBN: 9790204547821). Außerdem steht eine Vielzahl an Noten aus meinem Repertoire zur Auswahl.


Üben, Üben, Üben!

Wie oft muss ich in der Woche üben?

Um im Klarinettenspiel voranzukommen, ist es wichtig, dass man die Stücke, die man im Unterricht gelernt hat, übt. Gerade am Anfang ist es wichtig, dass Sie sich regelmäßig, möglichst alle ein bis zwei Tage, Zeit zum Üben nehmen. Jeden Tag eine Viertelstunde ist besser als einmal in der Woche zwei Stunden zu üben. Der Grund ist, dass sich die Lippenmuskulatur entwickeln muss, damit man den "Ansatz" hat, um längere Zeit durchzuhalten.

Wie sollte ich beim Üben vorgehen?

Beginnen Sie am besten mit leichten Tonfolgen oder später Tonleitern und üben dann die Stücke, die Sie im Unterricht durchnehmen. Am Ende sollten Sie noch ein paar Stücke spielen, die Sie bereits gut können. Das motiviert!

Was ist beim Üben noch zu beachten?

Zum Üben sollte man sich eine ruhige Ecke in der Wohnung aussuchen, wo man ungestört ist und nicht abgelenkt wird und wo z.B. der Notenständer stehen bleiben kann. Vor dem Spiel sollte man die Korken einfetten, damit sich die Teile der Klarinette leicht voneinander lösen. Nach jedem Spiel muss die Klarinette mit dem Durchwischer getrocknet werden, da das Holz sonst durch Feuchtigkeit reißen kann. Die Klarinette sollte keinen großen Temperaturschwankungen unterworfen werden; also besser nicht direkt am Fenster stehen lassen! Mit einem trockenen Tuch sollte man zudem die Klappen nach dem Spiel abwischen, um den Handschweiß zu entfernen und die Silberauflage zu schützen.


Pflege und Reparatur

Welche Pflege benötigt die Klarinette?

Klarinetten aus Edelholz benötigen Pflege, damit sich im Holz durch die feuchte Atemluft keine Risse bilden. Einige Tipps dazu finden Sie unter "Üben". Zusätzlich sollten in regelmäßigen Abständen (etwa alle sechs Wochen) die Zapfen, also die Übergänge zwischen den einzelnen Teilen der Klarinette, mit einem dünnen Film Leinöl überzogen werden. Auch die Schrauben sollte man in Abständen mit etwas Öl leichtgängig machen, damit diese nicht rosten. Man kann geeignetes Öl beim Instrumentehändler, aber auch im Lebensmittelgeschäft erwerben. Zu viel Öl ist jedoch auch schädlich: Beim Auftragen sollte man darauf achten, dass kein Öl auf die Polster gerät, da diese dann nicht mehr richtig schließen!

Wo kann ich mein Instrument überholen lassen?

Klarinetten haben viel Mechanik. Je nach Beanspruchung müssen in Abständen Polster und Korken erneuert und die Mechanik neu eingestellt werden. Funktioniert eine Klappe nicht oder kommen die Töne dauerhaft unsauber, sollte man eine Fachwerkstatt aufsuchen und sich beraten lassen. Manchmal genügen wenige Handgriffe, und das Instrument spielt wieder einwandfrei. In Abständen von einigen Jahren sollte eine Generalüberholung stattfinden, bei der das Instrument vollständig auseinandergenommen, gründlich gereinigt und geölt und alle Polster und Korken ausgetauscht werden. Bei umfangreichen Arbeiten lohnt es sich, mehrere Werkstätten anzufragen und zu vergleichen.

Im Hamburger Westen gibt es eine große Auswahl an Werkstätten. Mit den folgenden habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht:

Peter Müller (Firma Joseph Müller), Feldstr. 50, 20357 Hamburg, Webseite

Frank Brogle, Theodorstr. 41, Haus C, 22761 Hamburg, Webseite

Holger Bastein, Erdmannstr. 4, 22765 Hamburg, Webseite